Schlagwort: Augsburger EV

DNL: Die ersten drei Punkte gegen Berlin geholt

Mit einer starken Leistung holte der AEV die ersten drei Punkte in der Meisterrunde. Die Gäste aus Berlin wurden dank einem tollen letzten Drittel mit 6.4 (1:1, 2:2, 3:1) besiegt. Im zweiten Spiel am Sonntag klappte es dann in der Offensive nicht mehr so gut und man unterlag mit 0:2 (0:0, 0:1, 0:1) und belegt nach vier Spieltagen nun Platz sieben.

AEV – Berlin 6;4 (1:1, 2:2, 3:1)
Der AEV startete furios und ging durch ein Überzahltor von Timo Bakos schnell in Front. Es entwickelte sich ein temperamentvolles und schnelles DNL-Spiel, in dem die Führung ständig wechselte. Berlin glich aus und legte vor, der AEV zog durch Tim Bullnheimer nach: 2:2. Berlin ging wieder in Führung – abermals glich der AEV durch Adam Szücs zum 3:3 aus. In letzten Abschnitt schlug dann die große Stunde des Bakos-Teams. Mit den wohl besten 20 Minuten der Saison schnürte man die Eisbären in deren Drittel ein und erspielte sich Torchance um Torchance. Folgerichtig musste der Berliner U18-Nationaltorhüter Tobias Ancicka mehrmals hinter sich greifen. Erst traf zum zweiten Mal Adam Szücs, zum 4:3, dann in Überzahl Maximilian Welz per Schlagschuss und für die Entscheidung zum 6.4 sorgte dann Nicolas Baur per Direktabnahme. Dazwischen konnte Berlin lediglich einen Treffer erzielen, auch weil Torwart Nicolas Hetzel sich den Beinamen „Hexer“ an diesem Abend redlich verdiente.

AEV – Berlin 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)
Es gibt Spiele, da könnte man drei Stunden spielen und würde selbst dann noch kein Tor erzielen. Solch ein Spiel war das zweite Spiel am Sonntag. In Drittel eins erspielte sich der AEV eine leichte Überlegenheit, konnte diese aber nicht in Zählbares ummünzen. Dann ließen die Fuggerstädter Zug um Zug nach. Vielleicht lag es daran, dass das Spiel am Samstag zu viel Kraft gekostet hatte, vielleicht aber auch an der deutlich verbesserten Eisbären-Defensive. Jedenfalls schlichen sich mehr und mehr Ungenauigkeiten ein und das Spiel kippte. Jeweils nach zwei klar verlorenen Bullys trafen die Berliner ins von Nicolas Hetzel gut gehütete AEV-Tor. Der AEV dagegen vergab seine wenigen Chancen kläglich – sogar das leere Tor wurde nicht getroffen. So wurde es nichts mit weiteren erhofften Punkten gegen den Favoriten aus Berlin.

Trainer Bakos zeigte sich mit der gezeigten Leistung seiner Mannschaft und den drei Punkten an diesem Wochenende sehr zufrieden: „Auch in Spiel zwei gegen Berlin hatten wir durchaus qualitativ hochwertige Chancen, die wir uns immer wieder erarbeitet haben. Die Deutschland Cup Pause gibt uns nun die Gelegenheit zur Regeneration und ich würde mich sehr freuen wenn danach alle Spieler fit und gesund an Bord sind, denn die vergangenen Wochen waren leider geprägt von vielen krankheits- und verletzungsbedingten Ausfällen.“

Nun verabschiedet sich das Team in eine kleine Pause. Anlässlich des Deutschland-Cups 2017 in Augsburg finden parallel keine Ligaspiele statt. Weiter geht’s dann am 18. und 19.11.2017 mit den Auswärtsspielen in Düsseldorf.

mb

DNL: Ein schwerer Brocken und ein Jubiläum

Körperlich präsent, Defensiv geordnet – so könnte man den Stil der Berliner U19 unter Trainer Chris Lee beschreiben. Ein Stil, der dem AEV-DNL-Team eigentlich wenig liegt. Und ein Stil an dem man sich schon in der Vorrunde bei den 2:4 und 1:5-Niederlagen in der Hauptstadt die Zähne ausgebissen hat. Doch beim AEV blickt man nach den guten Leistungen gegen den EV Landshut positiv aufs kommende Wochenende. Die beiden Niederlagen gegen den EVL waren unglücklich und ärgerlich, dennoch konnte das Trainerteam zahlreiche Erkenntnisse gewinnen. Und bis auf die ein oder andere kleine Blessur konnte das Team endlich wieder einmal die komplette Woche über vollständig trainieren und wird wohl in den gewohnten Formationen auflaufen. Auch Marco Sprügel konnte nach seiner Erkältung wieder voll mitmachen und wird mit seinem Partner Thomas Grigore wieder ein schlagkräftiges Duo in Reihe drei bilden. Nicht dabei ist wiederum Marco Sternheimer, der vorrangig in Sonthofen eingesetzt werden soll. Bei den Berlinern stehen zwar Maximilian Adam, Charlie Jahnke – die letzte Woche in Augsburg sogar DEL-Eiszeiten bei den Profis bekamen – im Aufgebot, ob sie letztendlich aber in der DNL auflaufen werden, entscheidet sich kurzfristig.

Beim AEV gibt es beim Spiel am Sonntag ein Jubiläum zu feiern. Der flinke Flügelstürmer Nicolas Baur feiert seinen 100.DNL-Einsatz (16 Tore/28 Assists). Der gebürtige Augsburger lernte vor 13 Jahren beim AEV in der Laufschule das Eishockey-Einmaleins, verbrachte seine komplette Karriere im AEV-Nachwuchs und ist seit gut zwei Jahren nun fester Bestandteil des DNL-Teams.

Beide Partien des Wochenendes gegen die Eisbären Berlin finden im CFS statt. Am Samstag, den 4.11.2017 ist das Eröffnungsbully um 16.30 Uhr, am Sonntag, den 5.11.2017 um 11.30 Uhr.

mb

DNL: Toll gekämpft, nix geholt

Zwei knappe Niederlagen gab es am Auftaktwochenende für das AEV-DNL-Team. Beim 5:6 (1:2, 3:2, 1:2) in Augsburg und beim 2:4 (0:1, 1:2, 1:1) tags darauf in Landshut fehlten nur Kleinigkeiten zum Punktgewinn. Der ungarische Außenstürmer Peter Donat läuft im Heimspiel zu großer Form auf und ist an vier Toren beteiligt.

AEV – Landshut 5:6 (1:2, 3:2, 1:2)
Es hätte der Abend des Peter Donat werden können. Der schnelle ungarische Außenstürmer erwischte einen Sahnetag und war an vier von fünf Augsburger Toren beteiligt. Dass es dennoch nicht zu einem Punktegewinn reichte hatte mehrere Ursachen. Zum einen erwischte die gesamte Augsburger Defensive keinen guten Tag und ließ vor allem mehrmals die Landshuter Angreifer im Slot zum Abschluss kommen. Daraus resultierten drei vermeidbare Gegentore. Und zwei AEV-Tiefschlafphasen gegen Ende des ersten Drittels und kurz vor Ende der Partie bestraften die Niederbayern kompromisslos mit Doppelschlägen. Die Treffer für den AEV in einem wohltuend fairen Derby erzielten Peter Donat (2), Timo Bakos, Dominic Erdt und Adam Szücs.

Landshut – AEV 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
Der AEV kassierte früh Gegentreffer Nummer eins, kam dann aber gut in die Partie und war in Drittel eins die bessere Mannschaft, Zählbares sprang aber nicht heraus. Die obligatorische Tiefschafphase kam dieses Mal in Drittel zwei. Landshut übernahm das Zepter und erhöhte auf 3:0. Die Partie schien gelaufen. Doch Tim Bullnheimer verkürzte aus dem Nichts auf 1:3 – und der AEV war wieder da. Minutenlang belagerten die Fuggerstädter im Schlussdrittel das EVL-Tor – jedoch sprang gegen den überragend haltenden Philipp Maurer im Landshut Tot nur mehr ein Treffer durch Lukas Traub heraus. Als Trainer Bakos 80 Sekunden vor Schluss Torwart Nicolas Hetzel vom Eis nahm, entschied der EVL das Spiel mit einem Empty-Net-Tor. Und der AEV fuhr ohne Punktgewinn nach Hause.

Trainer Bakos war trotzdem nicht gänzlich unzufrieden: „Wir hatten in beiden Spielen Phasen in denen wir von unserem Spiel abgewichen sind, nicht diszipliniert genug in unseren Entscheidungen waren und obendrein zu viele Zweikämpfe verloren haben. Über weite Strecken waren wir aber auf Augenhöhe mit den Landshutern und hatten auch einige Druckphasen auf unserer Seite. Positiv zu erwähnen ist die Entwicklung unseres Über- und Unterzahlspiels, hier haben wir auf jeden Fall einen Schritt nach vorne gemacht. Schlussendlich haben uns die Spiele am Wochenende verdeutlicht, was nötig ist, um in der DNL-Meisterrunde zu bestehen. Es bedarf in jedem Spiel einer geschlossenen Mannschaftsleistung von der ersten bis zur letzten Minute. Andernfalls bekommst du in den Schwächephasen vom Gegner die Quittung serviert und sitzt nach dem Spiel bedröppelt in der Kabine.“

Weiter geht’s schon kommende Woche. Dann ist in Augsburg der nächste Hochkaräter zu Gast. Die Eisbären Juniors Berlin treten am Samstag, den 4.11.2017 um 16.30 Uhr und am Sonntag, den 5.11.2017 um 11.30 Uhr in Augsburg an.

mb

DNL: Start in die Meisterrunde soll glücken

Jetzt geht´s los: erstmalig in der Vereinsgeschichte hat sich das AEV-U19-Team für die DNL-Meisterrunde qualifiziert. Los geht’s mit zwei Derbys gegen den EV Landshut. In der Vorbereitung kreuzten beide Teams schon einmal die Schläger. Damals behielten die Niederbayern mit 4:2 und 5:0 die Oberhand. Das muss aber nichts heißen, denn der AEV befand sich damals mitten in einer anstrengenden Vorbereitungswoche.
Der AEV-Coach Michael Bakos sieht dem Rundenstart, trotz zahlreicher Verletzungen und Erkrankungen seiner Spieler in den vergangenen Wochen, positiv entgegen: „Wir freuen uns natürlich auf den Start der neuen Runde und ich hoffe, dass wir bald wieder alle Spieler fit an Board haben werden. Aktuell wissen wir noch nicht, ob wir auf den gesamten Kader zurückgreifen können, aber so ist das im Sport und damit haben alle Mannschaften zu kämpfen. Die Jungs, die fit sind, werden am Wochenende gegen Landshut bereit sein und Gas geben.“
Bei Landshut ist damit zu rechnen, dass zumindest am Samstag alle spielberechtigten Oberligaspieler in der DNL auflaufen werden. Mit Luca Zitterbart, Marco Bassler, Lars Eigner, Luca Trinkberger und Alexander Ehl spielen dort einige junge Akteure mittlerweile Hauptrollen in der Oberliga Süd und pendeln zwischen den Teams hin und her. Dazu kommen diverse U-Nationalspieler aus der Talentschmiede in Niederbayern. Aber auch der AEV setzt einiges dagegen. Topscorer Tim Bullnheimer, U18-Nationalsspieler Timo Bakos, der zuletzt immer stärker aufspielende Verteidiger Dominic Erdt und deren Kollegen werden versuchen, die Punkte am Lech zu behalten und optimal in der neue Runde zu starten.
Spielbeginn in Augsburg ist am Samstag, den 28.10.2017 um 16.15 Uhr, das Rückspiel in Landshut beginnt am Sonntag, den 29.10.2017 um 11.00 Uhr.

mb

DNL: Tapfer gekämpft

Trotz einiger verletzter Spieler hielt sich das DNL-Team am Wochenende gegen den amtierenden Meister aus Mannheim tapfer und konnte die Niederlagen in Grenzen halten. Besonders bei 1:3 im ersten Spiel war bis in die Schlusssekunden eine Überraschung möglich. Partie zwei wurde 0:5 verloren.

AEV – Mannheim 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)

Trainer Michael Bakos hatte seine Jungs taktisch gut eingestellt und ließ wie angekündigt aus einer gut gestaffelten Defensive agieren. Damit machte man dem Favoriten das Leben schwer. Nach dem ersten Gegentreffer konnte Matthias Merker sogar noch in Drittel eins ausgleichen. In Abschnitt zwei bot sich sogar die große Chance zur Führung, nachdem Mannheims Valentin Klos nach einen üblen Kniecheck gegen Nicolas Baur zum Duschen geschickt wurde. Für den Augsburger war das Wochenende gelaufen, er musste verletzt vom Eis geführt werden. Aber leider konnten die Augsburger aus der 5-minütigen Überzahl kein Kapital schlagen. Im Gegenteil: Kaum komplett ging der MERC in Führung. Bis kurz vor dem Ende kämpfte der AEV aufopferungsvoll und konnte sich auch einige Chancen erspielen. Dann setzte Trainer Bakos alles auf eine Karte und nahm der starken Nicolas Hetzel aus dem Tor – und kassierte den entscheidenden Treffer ins leere Tor. Endstand somit 1:3.

AEV – Mannheim 0:5 (0:2, 0:2, 0:1)

Wieder begann der AEV mutig und hatte durch die neu gebildete erste Reihe mit Tim Bullnheimer, Mattias Merker und Adam Szücs erste Torchancen. Doch die Treffer eins und zwei erzielte Mannheim. Als zu Beginn des zweiten Abschnitts mehrere Augsburger auf die Strafbank wanderten, musste man um ein gutes Ergebnis bangen, da der MERC schnell auf 0:4 davon zog. Doch der AEV steckte nicht auf und kam seinerseits durch in den Kader nachgerückten Stefan Rau und Fabian Staib zu guten Chancen. Doch ein Tor sollte den Augsburgern an diesem Tag verwehrt bleiben. Kurz vor Ende der Partie erzielte Mannheim den Treffer zum 0:5-Endstand. Leider verletzte sich auch in dieser Partie wieder ein Augsburger Spieler. Luca Szegedin musste nach einem Schlagschuss auf den Unterarm ab Mitte der Partie passen.

Somit belegt der AEV zum Ende der Qualifikationsrunde Platz drei mit 19 Punkten und zieht erstmals in der DNL-Historie in der Meisterrunde der acht besten Teams in Deutschland ein. Erster Gegner ist bereits am kommenden Wochenende der EV Landshut. Den Auftakt macht die Begegnung am Samstag, den 27.10.2017 um 16.15 Uhr in CFS ehe es tags darauf um 11.00 Uhr in Landshut weitergeht.

Statistik zur Vorrunde:

12 Spiele, 5 Siege, 2 Sieg nach Overtime, 5 Niederlagen, 45.38 Tore, Platz 3

Meiste Tore:

9 Tim Bullnheimer

6 Marco Sternheimer

5 Lukas Traub, Timo Bakos, Nicolas Baur

4 Thomas Grigore

2 Donat Peter, Linus Voit, Marco Sprügel, Matthias Merker

Meiste Vorlagen:

11 Tim Bullnheimer

8 Marco Sternheimer, Donat Peter

6 Adam Szücs

5 Lukas Traub, Timo Bakos, Dominic Erdt

4 Nicolas Baur, Maxi Welz

 

Beste Scorer:

20 Tim Bullnheimer

14 Marco Sternheimer

10 Lukas Traub, Timo Bakos, Donat Peter

9 Nicolas Baur

7 Adam Szücs

Böse Buben:

37 David Farny
27 Peter Donat

26 Adam Szücs

8 Matthais Merker, Niklas Länger, Maxi Welz

Brave Lämmer (mind. 6 Spiele):

0 Stefan Rau

2 Dominic Erdt, Timo Bakos, Marco Sprügel

4 Felix Klein, Lion Stange, Luca Szegedin, Tim Bullnheimer, Nicolas Baur

6 Lukas Traub, Thomas Grigore

Torhüter-Fangquote:
84,6 % Moritz Borst

84,2 % Nicolas Hetzel

76,0 % Benedict Schaller

mb

Bildergalerie

 

DNL: Verletzungssorgen vor dem Duell gegen Meister Mannheim

Zum Abschluss der Vorrunde stehen für die Augsburger U19 in der DNL noch zwei Partien an. Gegner ist kein geringerer als der amtierende Serienmeister aus Mannheim. Dabei sind die personellen Voraussetzungen denkbar schlecht. Denn Lion Stange und Lukas Traub sind nach ihren Verletzungen vom vergangenen Wochenende noch nicht einsetzbar, Carlo Lang ist ebenfalls verletzt. Linus Voit befindet sich auf Schulfahrt und Donat Peter ist noch gesperrt. Bei Adam Szücs (Knieprellung) und Nicolas Baur (Erkältung) besteht dagegen Hoffnung, dass sie eingesetzt werden können.
David Farny und Tim Bullnheimer werden am Freitag für den Kooperationspartner ERC Sonthofen auflaufen und am Wochenende für den AEV spielen. Bange machen gilt für Trainer Bakos dennoch nicht: „Mit Mannheim kommt der spielstärkste Gegner ins CFS, der uns mit Sicherheit in allen Bereichen fordern wird. Wir müssen sehr konzentriert und diszipliniert auftreten, Zweikämpfe gewinnen und geradliniges Eishockey spielen. Ich hoffe, dass sich das Lazarett mit Beginn der Meisterrunde wieder lichten wird.“

Spielbeginn ist am Samstag, 21.10.2017 um 18.00 Uhr und am Sonntag, 22.10.2017 um 11.30 Uhr im CFS.

mb

DNL: Trainer Bakos bricht Spiel ab

Ein unschönes Ende fand die DNL-Partie zwischen dem AEV und den Gästen aus Ingolstadt am Sonntagmittag. Beim Stande von 2:5 nach 46 Minuten und nach zwei Verletzungen seiner Spieler holte AEV-Trainer Michael Bakos sein Team vom Eis. „Beide Spiele an diesem Wochenende waren geprägt von vielen Nicklichkeiten bis hin zu gröberen Regelverstößen. Die Entscheidung, meine Jungs zu gegebenem Zeitpunkt in die Kabine zu schicken und das Spiel nicht zu beenden, resultierte daraus, da ich meine Spieler einem unverhältnismäßigem hohem Verletzungsrisko ausgesetzt sah. Da dies niemand anderes in den Griff bekommen hat, sah ich mich gezwungen, meine Spieler auf diese Art zu schützen, bevor es eventuell zur Eskalation führt. Ich bin mir durchaus bewusst, dass meine getroffene Entscheidung das Spiel vorzeitig zu beenden nicht im Sinne des Sports steht, aber die Gesundheit der Spieler hat Vorrang und ich als Trainer trage hierfür die Verantwortung“, begründete Bakos seine Entscheidung.
Die Schiedsrichter brachen daraufhin die Partie ab. Eine Wertung steht noch aus. Schon am Samstag beim ersten Speil musste AEV-Spieler Lion Stange mit einem Cut am Bein ins Krankenhaus gefahren werden. Am Sonntag verletzten sich nach Attacken der Gäste dann noch Lukas Traub und Adam Szücs, der direkt vom Eis mit Verdacht auf eine schwere Knieverletzung ins Krankenhaus gebracht wurde.

Ingolstadt – AEV 0:2 (0:1, 0:1, 0:0)
Ein zähes Spiel entwickelte sich in der Ingolstadt-Arena. Torszenen waren Mangelware. Das Führungstor erzielte Marco Sprügel nach einem mustergültigen Zuspiel von Verteidiger Dominic Erdt. In Abschnitt zwei erhielt der AEV früh einen Penalty zugesprochen, den Thomas Grigore verwandelte. Nun plätscherte die Partie nur noch dahin. Selbst eine lange Überzahl konnten die Gastgeber nicht ausnützen, weil der überragende AEV-Torwart Moritz Borst alle Versuche abwehren konnte.

AEV-Ingolstadt 2:5 abgebr. nach 46 Minuten (0:1, 0.3, 2:1)
Nach dem auch noch Lion Stange und Donat Peter ausfielen, passte im Spiel der Bakos-Truppe nicht viel zusammen. Passend dazu geriet der AEV bereist nach sieben Sekunden in Rückstand, kassierte innerhalb einer Überzahl zwei Gegentreffer und wachte erst spät auf. Linus Voit erzielte seine ersten beiden DNL-Treffer zum 2:5. Danach überschlugen sich die Ereignisse. Zuerst wurde Lukas Traub niedergestreckt, dann erwischte es Adam Szücs schwer. Zuviel für AEV-Trainer Bakos, der daraufhin sein Team vom Eis nahm.

Somit bleibt der AEV auf Platz drei und erwartet am kommenden Wochenende den amtierenden Deutschen Meister Mannheim zum Vorrundenabschluss in Augsburg.

mb

DNL: Mehr Eiszeit für alle

Rückblickend auf das vergangene Wochenende ist Trainer Bakos noch immer sehr zufrieden über sein Team: „Ich bin sehr erfreut, dass meine Mannschaft in beiden Spielen gegen den ESVK konsequent unseren Plan verfolgt hat und sich folgerichtig mit zwei eindrucksvollen Siegen belohnt hat. Wir sind natürlich happy, dass wir das Ticket für die Hauptrunde der oberen Acht schon vier Spieltage vor Vorrundenende lösen konnten. Daran hat sehr wahrscheinlich keiner im Vorfeld gedacht, aber nach unseren bis dato erbrachten Leistungen haben sich die Jungs einen Platz im oberen Startfeld absolut verdient. Wir freuen uns alle auf die kommende Herausforderung „DNL-Top Acht“ und werden auch dort, neben den Erfahrungen die wir sammeln werden, alles aus uns herausholen.

Nach der sicheren Qualifikation für die Meisterrunde stehen die beiden Spiele gegen den ERC Ingolstadt nun also im Zeichen der Ausbildung. Unter dem Motto „Eiszeit für alle“ werden Trainer Michael Bakos und sein Co. Max Dürr zahlreiche Varianten ausprobieren, um Alternativen für die kommenden Wochen zu haben. So wird aller Voraussicht nach ein Trio beim Kooperationspartner ERC Sonthofen auflaufen. Marco Sternheimer, Tim Bullnheimer und David Farny waren bereits unter der Woche im Allgäu bei den Trainingseinheiten dabei und werden mit im Oberliga-Bus nach Weiden sitzen. Der etatmäßige Nummer-Eins-Torwart Nicolas Hetzel wird eine Pause bekommen. Für ihn stehen Moritz Borst und Benedikt Schaller je einmal zwischen den Pfosten. Und auch sonst werden alle bisher weniger eingesetzten Spieler in den Derbys reichlich Eiszeit bekommen um sich für die Meisterrunde zu empfehlen.

Der ERC Ingolstadt wird in beiden Spieler versuchen, seine letzte Chance auf die Meisterrunde zu nutzen. Mit sechs Punkten könnte man am letzten Wochenende der Qualirunde noch an der DEG vorbeiziehen. Stützen beim ERCI, der von Ex-Profi Petr Bares trainiert wird, sind neben Nachwuchs-Nationaltorhüter Christian Schneider die torgefährlichen Stürmer Nick Dolezal (Hattrick gegen Iserlohn) und der quirlige Tscheche Samir Kharboutli.

Spielbeginn in Ingolstadt ist am Samstag, 14.10.2016 um 17.00 Uhr und am Sonntag, 15.10.2017 im Augsburger CFS um 12.30 Uhr.

mb

 

DNL: Kaufbeuren zerlegt – Meisterrunde gebucht

Was für ein Wochenende: Das AEV-DNL-Team traf gegen den Lokalrivalen aus Kaufbeuren gleich 20 Mal! Beim Spiel in Kaufbeuren stand am Ende ein 5:13 (2:3, 2:4, 1:7) auf der Anzeigetafel und am Sonntag ein 7:1 (4:0, 2:1, 1:0). Besonders bemerkenswert war, dass sich gleich 13 verschiedene Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten und das Team in der Defensive lediglich zwei Treffer bei numerischer Gleichzahl zuließ. Somit hat sich der AEV bereits vier Spiele vor Rundenende erstmals für die Meisterrunde qualifiziert.

ESV Kaufbeuren – AEV 5:13 (2:3, 2:4, 1:7)
Parallel zum Tag der offenen Tür im neuen, schmucken Eisstadion in Kaufbeuren wollte sich das ESVK-DNL-Team nicht lumpen lassen und bat ihrerseits im alten Stadion zum Tag des offenen Tores. Und der Gast aus Augsburg nahm die Einladung dankend an. Trotz eines frühen Rückstandes nach wenigen Sekunden zeigte das Team von Trainer Michael Bakos eine beeindruckende Leistung und traf in regelmäßigen Abständen. Durch sein sehr gutes Überzahlspiel hielt der ESVK bis Anfang des Schlussdrittels noch mit, doch dann brachen in der Allgäuer Defensive alle Dämme und der AEV schraubte das Ergebnis auf 13:5 nach oben. Schön, dass die aus dem Schülerbereich aufgerückten Marco Sprügel, Lion Stange und Adam Szücs ihre ersten DNL-Treffer erzielen konnten. Die weiteren Treffer steuerten Marco Sternheimer (3), Tim Bullnheimer und Timo Bakos (je 2), Lukas Traub, Thomas Grigore und Maxi Welz bei.

AEV – ESV Kaufbeuren 7:1 (4:0, 2:1, 1:0)
Hielten die Allgäuer am Freitag noch bis Minute 45 mit, so war das Spiel in Augsburg bereits nach dem ersten Abschnitt entschieden. Der AEV agierte forsch und flink, der ESVK phlegmatisch und träge. Das Resultat: 4 Treffer durch Donat Peter, Tim Bullnheimer, Nicolas Baur und David Farny. Da sich die Gäste auch in der Folgezeit wehrlos in ihr Schicksal ergaben stocken Lukas Traub (2) und Matthias Merker mit seinem ersten DNL-Treffer das Torekonto bis zum Spielende auf 7:1 auf. Eine überragende Leistung bot Torwart Nicolas Hetzel, der nur einmal hinter sich greifen musste. Nur einmal erwachte der ESVK aus seiner Lethargie, als ein Kaufbeurer  nach einer Spieldauerdisziplinarstrafe die Stadioneingangstür im CFS demolierte.

Damit hat der AEV bereits nach acht von zwölf Spielen die Qualifikation zur Meisterrunde der besten acht Teams in Deutschland sicher. Ein großer Erfolg für den AEV. Trainer Michael Bakos zeigte sich nach der Partie hocherfreut und lobte die mannschaftliche Geschlossenheit und die Laufbereitschaft seines Teams. Weiter geht’s für den AEV am kommenden Wochenende mit zwei Spielen gegen den ERC Ingolstadt. Spielbeginn am Samstag, den 14.10.2017 in Ingolstadt ist um 17.00 Uhr, ehe es am Sonntag, den 15.10.2017 um 12.30 Uhr im CFS gegen die Schanzer geht.

mb