Autor: Wolfgang Renner

Bei der HWK Schwaben trainieren sie Handwerk

Nachwuchsspieler des FCA und des AEV erleben Handwerksberufe live

Pressemitteilung der HWK Schwaben:
Kontakt: Monika Treutler-Walle, Telefon: 0821-32591220

Sie bringen tolle sportliche Leistungen, hängen sich rein und träumen den Traum einer Profikarriere als Fußballer oder Eishockeyspieler. Doch nur ganz wenigen Nachwuchssportlern gelingt es, in den Spitzenbereich ihrer Sportart vorzustoßen. Die Jugendlichen selbst, aber auch ihre Eltern und sportlichen Betreuer sind daher gut beraten, sich frühzeitig über die berufliche Ausrichtung Gedanken zu machen. Welch vielfältige Möglichkeiten das Handwerk bietet, das konnten 130 Nachwuchstalente des FC Augsburg und des Augsburger Eishockey Vereins bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) erfahren und gleich persönlich erleben. Unter anderem im neu gebauten Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HWK wurden insgesamt zehn Berufe vorgestellt und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, an den einzelnen Stationen quasi zu trainieren. Ex-Bundesligaprofi Tobi Werner vom FC Augsburg machte sich ebenfalls ein Bild von den Karrieremöglichkeiten im Handwerk.

Jugendliche erleben Handwerk

So konnten die Jugendlichen bei der Berufsinfoveranstaltung der HWK Schwaben, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierte, zum Beispiel mit Farbe, Spraydose und Pinsel ihre Kreativität ausleben und Plakate mit ihren Vereinsfarben und Schriftzügen gestalten. Gemeinsam mit Vertretern der SHK-Innung fertigten sie Herzen aus Kupferrohren. Bei den Fotografen wurden Portraitaufnahmen für die eigene Autogrammkarte geschossen. Ihr Talent konnten die Nachwuchsspieler auch in der Elektro-, Holz- und Metalltechnik oder auch beim Schweißen ausprobieren. An der Station der Kaminkehrer ging es dann um Holzfeuchte-Messung und die Bedienung einer Wärmebildkamera, mit allen relevanten Informationen rund um das Thema Heizen.

Sehr beliebt waren auch die Stationen der Bäcker und der Konditoren. Hier wurden Brezen geschlungen bzw. kleine süße Köstlichkeiten hergestellt, die anschließend verspeist oder auch nach Hause genommen werden durften.

Plan B im Auge behalten

Die Berufsinformationsveranstaltung der HWK Schwaben ist für beide Erstligavereine sehr wichtig. Wolfgang Renner, Präsident des AEV: „Wir haben natürlich gerade mit Marco Sternheimer und Nico Sturm zwei Nachwuchstalente, die es in den Profi-Bereich geschafft haben, aber es kann durch Verletzungspech dazu kommen, dass die Karriere schneller zu Ende ist als man denkt. Und ich kenne einige Profis, die dann plötzlich vor der Frage standen: Was mache ich denn jetzt?“
Tobi Werner hatte es bereits mit 20 in die 2. Bundesliga geschafft. Er spielte viele Jahre für den FCA und ist dort derzeit als Trainee angestellt. Es geht um den weiteren Berufsweg nach der erfolgreichen Fußballerkarriere. Auch Werner rät den Nachwuchsspielern, immer eine Alternative zum Sport im Blick zu haben, und er hält die Perspektiven im Handwerk für sehr gut: „Was auf dem Handwerksmarkt gerade los ist, ist sehr interessant. Das Handwerk bietet unglaublich viele Möglichkeiten, langfristig erfolgreich zu arbeiten. Das sollten die Jungs immer im Auge behalten.“

Talent in Sport und Handwerk wichtig

Regelmäßig veranstaltet die HWK Schwaben solche Berufsinfoveranstaltungen, die den jungen Sportlern berufliche Möglichkeiten außerhalb des Fußballplatzes aufzeigen. Mit der richtigen Berufswahl lassen sich genauso Erfolge feiern. HWK-Präsident Hans-Peter Rauch an die Nachwuchsspieler: „Beide Bereiche, Handwerk und Sport, verlangen Talent, Einsatz und Leistung. Wir wünschen euch allen natürlich den größtmöglichen Erfolg in eurem Sport. Wenn es aber nicht klappt, dann stehen für euch im Handwerk viele Türen offen.“

Bildnachweis: HWK Schwaben, www.bild-text-ton.de

DEUTSCHLANDS BESTER EISHOCKEY-NACHWUCHS IN AUGSBURG

Zum 13. Mal in Folge findet in Augsburg der DEL U11 Cup (ehemals „DEL Bambini Cup“), der offizielle Nachwuchspokal der Deutschen Eishockey Liga, statt. Am 8. und 9. Februar 2020 treffen die besten deutschen Eishockeyteams der Jahrgänge 2009 und jünger aufeinander.

Es kämpfen unter der Schirmherrschaft des Augsburger Oberbürgermeisters Dr. Kurt Gribl und des AEV-Präsidenten Wolfgang Renner 15 Mannschaften in drei Vorrundengruppen und den Finalrunden in insgesamt 51 Spielen um den Turniersieg. Neben dem gastgebenden Augsburger EV sind die Kölner Haie, der Krefelder EV, die Starbulls Rosenheim, die Schwenninger Wild Wings, der EHC München, der EHC 80 Nürnberg, die Jungadler Mannheim, der ERC Ingolstadt, die Düsseldorfer EG, die Young Grizzlys Wolfsburg, der EV Landshut, die Eisbären Juniors Berlin, der EHC Straubing und die Young Roosters Iserlohn am Start.

Zum Favoritenkreis zählen neben Titelverteidiger Eisbären Juniors Berlin, die Mannschaften aus Mannheim und mit dem Heimvorteil im Rücken auch der AEV. An den Turniertagen beginnen die Spiele jeweils um 7:30 Uhr. Das Finale findet am Sonntag um 15:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Sportlich werden die etwa 2.000 erwarteten Zuschauer auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Der AEV will nach zwei Turniersiegen und vier zweiten Plätzen in den Vorjahren auch in diesem Jahr unter Beweis stellen, dass der Augsburger Eishockeynachwuchs in Deutschland zur absoluten Spitze zählt.

Damit dieses Vorhaben gelingen kann, sind vor allem die eingefleischten Fans gefragt, den Nachwuchs ähnlich zahlreich und lautstark zu unterstützen wie zuletzt bei den DEL-Spielen der Augsburger Panther.

Um den Zuschauern den Besuch im Curt-Frenzel-Stadion schmackhaft zu machen, ist ein attraktives Rahmenprogramm geboten – unter anderem eine Tombola zu Gunsten des AEV-Nachwuchses mit tollen Preisen. Zudem findet parallel zu den Spielen für alle Mannschaften ein Technik-Wettbewerb statt und für die Zuschauer ein Puck-Werfen.

Kulinarische Köstlichkeiten sorgen für das leibliche Wohl.

Weitere Informationen zum U11 Cup 2020:

augsburger-ev.de/turniere/del-u11-cup | facebook.com/DELBambiniCup

U20: Moritz Raab wechselt zum AEV

Moritz Raab wechselt von den Jungadlern Mannheim nach Augsburg in die Fuggerstadt. Er hat diese Woche das Training bereits aufgenommen und ist am kommenden Wochenende spielberechtigt.

Moritz ist 18 Jahre alt, 184cm groß, 77kg schwer und in Mannheim geboren. Er hat den kompletten Nachwuchs des MERC/der Jungadler durchlaufen und war U16, U17 und U19 Nationalspieler.

Heiko Vogler, U20-Headcoach des AEV ist begeistert: „Moritz ist ein robuster, talentierter Verteidiger und eine große Verstärkung für die DNL im wichtigen Kampf um den Klassenerhalt.“

Präsident Wolfgang Renner ist erfreut: „Es ist ein Ausrufezeichen für unsere Nachwuchsarbeit beim AEV, dass ein Spieler dieser Qualität von den Jungadlern zu uns wechselt.“

Moritz Raab https://www.eliteprospects.com/player/291283/moritz-raab

Foto: Sport in Augsburg

Neuer Trainer ist gefunden – Heiko Vogler übernimmt die U20-Mannschaft

Augsburg, 6. Dezember 2019 – Vergangene Woche trennte sich der Augsburger Eislaufverein mit sofortiger Wirkung von seinem DNL-Cheftrainer Niels Garbe. Interimsweise betreute Assistant Coach Torsten Fendt die U20 im Trainingsbetrieb und den Ligaspielen am Wochenende. 

Nach kurzer Suche kann der AEV nun einen Nachfolger präsentieren, der bestens in das Anforderungsprofil der Verantwortlichen passt. So übernimmt Heiko Vogler die sportliche Leitung der DNL-Mannschaft bis Saisonende. Torsten Fendt steht dem 35-jährigen ehemaligen Profi weiter als Assistenztrainer zur Seite. 

AEV-Präsident Wolfgang Renner: „Unsere Vorstandschaft war sich nicht mehr sicher, ob wir mit Niels Garbe das wichtige Saisonziel des Klassenerhaltes in der DNL-Division 1 erreichen können. Mit der Verpflichtung von Heiko Vogler wollen wir der Mannschaft nun neue Impulse geben. Heiko, der in den vergangenen Jahren immer wieder bei den Augsburger Panthern hospitierte und unseren Standort daher bereits bestens kennt, hat uns in unseren Gesprächen schnell von seiner Philosophie überzeugt und genießt unser Vertrauen.“

Heiko Vogler war von 2016 bis 2018 Trainer und Sportmanager des Oberligisten ERC Sonthofen, dem damaligen Kooperationspartner der Panther. Der Kontakt riss auch in der Zwischenzeit, als Vogler die Eisbären Heilbronn und die Stuttgart Rebels betreute, nicht ab. In der Saison 2007-08 bestritt Vogler 15 DEL-Spiele für Augsburg.

„Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe an einem so großen Eishockeystandort wie Augsburg. Nun gilt meine ganze Konzentration unserem gemeinsamen Ziel, dem Klassenerhalt. Die Mannschaft machte in unseren ersten Trainingseinheiten einen motivierten und entschlossenen Eindruck. Wir müssen mit harter Arbeit und voller Konzentration schnell in die Erfolgsspur zurückfinden“, so Heiko Vogler.

AEV trennt sich von Niels Garbe

Mit sofortiger Wirkung trennt sich der Augsburger Eislaufverein von seinem DNL-Trainer Niels Garbe. Das Training übernimmt der Co-Trainer Torsten Fendt.

Der Schritt ist notwendig geworden, um der Mannschaft neue Impulse zu geben und das wichtige Saisonziel des Klassenerhaltes in der DNL Division 1 zu erreichen.

Der Vorstand ist zuversichtlich zeitnah einen Nachfolger als DNL Head Coach vorstellen zu können.

Wir bedanken uns für den Einsatz und wünschen Niels Garbe privat und beruflich alle Gute für seinen weiteren Lebensweg.

JAKO BLEIBT AUSSTATTER DER PANTHER UND DES AEV

JAKO und die Augsburger Panther starten die nächste Periode ihrer Erfolgsgeschichte. Der Teamsportspezialist bleibt für weitere drei Jahre Off-Ice-Ausrüster des DEL-Clubs und seines Stammvereins, dem Augsburger EV. JAKO, Panther und AEV unterschrieben den neuen, bis 2023 gültigen Vertrag vor dem Heimspiel gegen die Fischtown Pinguins vergangene Woche.

Christoph Rohmer, Abteilungsleiter Marketing und Sponsoring bei JAKO, sagt: „Seit dem Beginn unserer Partnerschaft im Jahr 2014 haben wir viele Erfolge mit den Augsburger Panthern gefeiert. Zum Beispiel den dritten Platz in der letzten DEL-Saison und die aktuelle Spielzeit in der Champions Hockey League. Wir haben schnell festgestellt, dass sich beide Seiten auf eine dritte Vertragsperiode freuen. Deshalb werden wir die Profis aus der DEL und den Nachwuchs des Augsburger Eislaufvereins weiterhin schnell und zuverlässig mit Team- und Freizeitbekleidung beliefern. So können wir als Off-Ice-Ausrüster zu erfolgreichen Leistungen auf dem Eis beitragen. Alle Fans der Panther dürfen sich auch in Zukunft auf individualisierte Fanartikel freuen.“

Max Horber, Gesellschafter der Augsburger Panther, ergänzt: „Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der JAKO AG seit vielen Jahren und sind glücklich, unsere Kooperation einmal mehr schnell, unkompliziert und vor allem langfristig verlängern zu können. Wir schätzen die hohe Flexibilität im Hause JAKO und bekommen zu deren Produkten viel positives Feedback von Profi- wie Nachwuchsspielern und unseren Fans.“

JAKO wurde 1989 von Rudi Sprügel in einer Garage im baden-württembergischen Stachenhausen gegründet. Der Name der Firma beruht auf Sprügels ursprünglichem Ziel, alle Vereine zwischen den Flüssen Jagst und Kocher mit Teamsportausrüstung zu beliefern. Mittlerweile ist das Unternehmen 280 Mitarbeiter groß und Ausrüster von mehr als 100.000 Teams weltweit. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Fokussierung auf das Teamsportgeschäft. JAKO gelingt es, Teams aller Art mit individueller Ausrüstung zu beliefern. Von diesen Stärken werden die Augsburger Panther und der Augsburger Eislaufverein weiterhin profitieren.

Bild: von links Wolfgang Renner (AEV-Präsident), Christoph Rohmer (Abteilungsleiter Marketing & Sponsoring JAKO) und Leo Conti (Marketingmanager Augsburger Panther)

Quelle: Siegfried Kerpf

Das AEV-DNL-Team fährt nicht weiter unerkannt durch Deutschland

Busfahrer Stephan Naumann nimmt sich ein Herz und kümmert sich um seine Eishockey-Schützlinge.

Bereits seid 23 Jahren schlägt sein Herz für die Augsburger Panther und auch bei den DEL-Spielen kümmert sich der rührige Busfahrer um die musikalischen Beats in den Spielpausen und bei Unterbrechungen. Dann bekam er auch beruflich mit den Nachwuchsmannschaften des Augsburger EV zu tun. 

Er fuhr die zahlreichen Nachwuchsteams quer durch Deutschland und lernte die sportlichen Leistungen der Spieler zu schätzen. „Mir liegt der Nachwuchs einfach am Herzen und keiner wusste wer da im Bus sitzt. Es ging darum den Bekanntheitsgrad zu steigern und auch um Anerkennung für die Kids, die das ganze Wochenende immer unterwegs sind,“ so Stephan, welcher für die Spindler Reisen GmbH den Nachwuchs in einem sehr komfortablen 4-Sterne-Bus kutschiert.

So kam ihm die Idee, den Bus mit Magnettafeln ein wenig mehr Charakter zu verleihen – Der Augsburger Eislaufverein, war von der Idee schnell zu begeistern und mit Andy Schütz, dem Chef der A & S Autoteile GmbH, sowie Leo Dietz vom Peaches Augsburg waren schnell zwei bereitwillige Sponsoren gefunden, welche die gute Idee finanziell tragfähig machten. Das kostenlose Layout gestaltete Werner Heyler und so entstanden in kürzester Zeit sechs Meter lange Magnettafeln welche nun den Schriftzug „Here comes the future“ und das Wappen des AEV zieren. „Wir freuen uns immer sehr, über jede Art von Unterstützung, auch mit einer Fördermitgliedschaft kann man schon für kleines Geld, viel für den Nachwuchs erreichen,“ so die Vorsitzenden Wolfgang Renner und Simone Mantke-Brendel.

Bericht von Sport in Augsburg

Trikotübergabe mit der Sparda-Bank Augsburg

Zu Beginn des Spieles unserer DNL gegen den Krefelder EV überreichte der Vorstand der Sparda-Bank Augsburg, Herr Ralph Puschner, gemeinsam mit seiner Assistentin Frau Cornelia Pilz dem AEV das diesjährige DNL-Trikot, welches auf dem Rücken das Sparda-Bank Logo ziert.

AEV-Präsident, Wolfgang Renner bedankt sich gemeinsam mit den beiden DNL-Trainern und den Kapitänen der Mannschaft für die Unterstützung. Dies hat wohl auch unsere Jungs so beflügelt, da sie das Heimspiel mit 4:2 erfolgreich für sich gestalten konnten.

Die Sparda-Bank Augsburg eG, 1952 gegründet, hat sich mit aktuell über 61.000 Mitgliedern zwischenzeitlich zu einer mitgliederstarken Genossenschaftsbank in Bayerisch-Schwaben entwickelt.  In der Hauptstelle in Augsburg und weiteren 6 Filialen betreuen rund 125 Mitarbeiter 80.000 Privatkunden. Die aktuelle Bilanzsumme beträgt ca. 1,5 Mrd. Euro. Die Sparda-Bank ist anders als andere Banken. Sie gehört nicht anonymen Aktionären, sondern ihren Mitgliedern. Statt des Gewinns für die Bank stehen die Vorteile für ihre Mitglieder im Mittelpunkt. Regional verwurzelt ist die Sparda-Bank in Bayerisch-Schwaben stark engagiert. Zusammen mit ihrem Gewinnsparverein wird eine Vielzahl an sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Projekten in der Region unterstützt. 

DEL Future Camp in Augsburg

Vom 27. bis 30. Juli fand im Augsburger Curt-Frenzel-Stadion das 12. DEL Future Camp statt. 61 Kinder aus dem Süden Deutschlands nahmen daran teil wovon auch 10 Kids vom AEV Nachwuchs mit dabei waren. Betreut wurden diese in den 4 Tagen unter anderen von zahlreichen Jugendtrainern des DEB, vom Nachwuchstrainer der Jahres 2019 Oliver Häusler von den Starbulls Rosenheim und Kris Knoblauch dem Assistenz Trainer der Philadelphia Flyers aus der NHL.

Für die Nachwuchs Cracks stand ein intensives Proramm an. Zweimal am Tag gings aufs Eis zusätzlich zwei Athletikeinheiten und eine Einheit Theorie/Videos. Uli Liebsch, Koordinator für den deutschen Eishockey-Nachwuchs in der DEL leitete das 12. DEL Future Camp in Augsburg und war begeistert vom ganzen Umfeld in Augsburg und der Entwicklung des Eishockey Nachwuchses. 

Fotos zum Event unter: https://www.facebook.com/pg/augsburger.ev/photos