Autor: Wolfgang Renner

Lutzgruppe, IBGeiger² und Sportzahnarzt Augsburg unterstützen den AEV

Mittelständische Unternehmer aus der Region zeigen in der Krise Stärke und guten Willen

Fein aufgereiht stehen die gefüllten Sporttaschen in der Pantherlounge, glücklicher Empfänger dieses Sponsorings ist das DNL-Team des Augsburger Eislaufvereins und auch die U-17 darf sich über ein kleines Geschenk freuen.

Mit der Lutz Gruppe, die an fünf Standorten Schrauben, Arbeitsschutz, Werkzeuge und vieles mehr anbietet, dem Ingenieur-Büro IBGeiger² und den Sportzahnärzten Dr. Andreas Geiger und Dr. Alexander Grau haben sich drei Unternehmen gefunden, welche nicht nur die Leistungen der Augsburger Panther zu schätzen wissen, sondern auch den Nachwuchs im Blick haben.

So kam es zu einem außergewöhnlichen Sponsorenabend, bei dem es aber nicht nur Geschenke gab, sondern Dr. Andreas Geiger zusätzlich einen sehr interessanten, wie auch kurzweiligen Vortrag hielt. Hierbei ging es um weit mehr als die Zahngesundheit oder Traumatologie, also Wiederherstellung von zerstörtem Gewebe in Kontaktsportarten. So führte der Vortrag auf, wie Sportler weitere Handbremsen lösen können, zum Beispiel mit der richtigen Ernährung und physiotherapeutischen Ansätzen. Als dritte Säule benannte Dr. Geiger Zahnschienen, einmal zur Leistungssteigerung, aber auch Schienen zum besseren Schlaf, also zur Regeneration. Für die jungen Leistungssportler durchaus ein interessantes Thema. Das zeigte auch der Andrang, als die Nachwuchsspieler auf einer Druckmessplatte die Möglichkeit einer Live-Standanalyse bekamen.

Die Gebrüder Geiger, einmal mit dem Ingenieur-Büro und einmal mit der Sportzahnarzt-Praxis, spielen selbst schon von Kindesbeinen an Hockey: „Wir waren in den letzten Jahren schon Sponsor des AEV und haben für diese Saison unser Engagement noch erweitert, so werden wir uns bei allen Nachwuchsmannschaften des AEV auf den Trikots präsentieren.
Unser Unternehmen ist seit 50 Jahren darauf ausgerichtet, Tradition und Fortschritt zu verbinden. Teamgeist steht auch bei uns an erster Stelle und das setzt der AEV als Fünf-Sterne-Ausbildungsverein bis hin zu den Profis der Panther sehr gut um. Deshalb identifizieren wir uns mit dem Verein und dessen Werten“, so Ulrich Geiger vom Ingenieur-Büro.

Markus Lutz als weiterer Mittelständler im Bunde unterstützt den Nachwuchs nicht nur materiell, bei ihm wohnt zur Zeit sogar ein auswärtiger Jungspieler, der dadurch vollständig am Trainingsbetrieb teilnehmen kann. „Es geht aber auch darum, dem Nachwuchs mal ein Praktikum anbieten zu können, einen Einblick in die Berufswelt und eine Berufsabsicherung im Blick zu haben. Deshalb ist es wichtig, auch andere Optionen anzubieten“, so der Geschäftsführer, der am liebsten im Stehplatzbereich die Heimspiele verfolgt.

„Wir sehen da durchaus Parallelen, auch wir bilden – wie der AEV – aktiv aus und geben den jungen Leuten die Chance in das Berufsleben einzusteigen. Wir verstehen uns als Familienunternehmen und so sehen wir auch die Augsburger Panther mit ihrem Stammverein,“ erzählt uns Christian Schuster, ebenfalls von der Lutz Gruppe.
Torsten Fendt, Co-Trainer der DNL ergänzt: „Wir sind nicht so sichtbar wie der Profisport, deshalb ist es umso wertvoller, hier eine Unterstützung zu erhalten.“ Begeistert zeigte sich auch DNL-Headcoach und Development Coach des Panther Teams Heiko Vogler, über die Ankündigung von Sportzahnarzt Dr. Geiger, jedem Spieler bei Erreichen der Volljährigkeit als weitere Unterstützung einen individuellen Mundschutz anzufertigen. „Wir haben neue Spieler aus Mannheim, Berlin, Rosenheim und Waldkraiburg. Die Motivation stimmt und ich denke, es ist ein schlagkräftiger Kader, der es weit bringen kann“, so der Cheftrainer.

Am Ende des Abends sind alle zufrieden. „Sponsoring kann auch Spaß machen, neben einem guten Gefühl gibt man dem Nachwuchs eine Hilfestellung, ihre Leidenschaft zum Sport ausleben zu können. Wir wollen die Begeisterung und den Stolz im Nachwuchs fördern, ein Teil dieses wunderbaren Vereins zu sein.“, sind sich die Mittelständler einig.

PANTHER & AEV KOOPERIEREN WEITERHIN MIT DEN ECDC MEMMINGEN INDIANS

Bereits seit der Saison 2018-19 arbeiten die Augsburger Panther und der Augsburger Eislaufverein mit den ECDC Memmingen Indians zusammen. Diese erfolgreiche Kooperation mit dem Oberligisten findet auch 2020-21 eine Fortführung. So sollen weiterhin talentierte Spieler über die Oberliga an den Profibereich herangeführt werden.
Mit Niklas Länger, Marco Sternheimer, Dennis Miller und den drei Neuzugängen Maximilian Eisenmenger, Magnus Eisenmenger und Samir Kharboutli haben die Panther bereits sechs U23-Spieler unter Vertrag, die mit einer Förderlizenz ausgestattet werden können.

Dazu kommen wie schon in den beiden vergangenen Jahren talentierte Spieler aus der U20-Mannschaft des Augsburger EV, die im Rahmen der Kooperation mit den Indians erste wertvolle Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln sollen. Umgekehrt soll auch Spielern aus Memmingen die Möglichkeit geschaffen werden, in Augsburg am Trainingsbetrieb teilnehmen zu können.

Eine gute Möglichkeit zum Austausch bieten hier vor allem die neuen Fördertrainings unter Leitung des Development Coaches Heiko Vogler. Vogler, der ebenfalls als Cheftrainer der U20 (DNL) und Leitung des Leistungsbereichs des AEV fungiert, wird mehrmals im Monat mit den jungen Spielern und möglichen Rekonvaleszenten des Pantherkaders auf dem Eis an deren individuellen Fähigkeiten arbeiten.

„Memmingen verfügt über ein starkes und ambitioniertes Oberligateam. Gepaart mit der räumlichen Nähe und dem sehr guten Austausch mit den Verantwortlichen der Indians macht sie das zu einem idealen Kooperationspartner für uns. Gemeinsam wollen wir weiterhin das Ziel verfolgen, talentierte Spieler optimal zu fördern. Welche Spieler im speziellen mit Förderlizenzen ausgestattet werden sollen, werden die Saisonvorbereitungen zeigen. Wir werden hier wie in der Vergangenheit weiter einen engen Kontakt zu Indians-Coach Sergej Wassmiller und seinem Team pflegen“, so Panthercoach Tray Tuomie.

Der Augsburger Eislaufverein trauert um Henner Langhans

Vor wenigen Tagen verstarb Henner Langhans im Alter von 92 Jahren. Langhans hatte beim AEV fast alle Posten die es gab bekleidet sei es als Spieler, Trainer oder Geschäftsführer des Augsburger Eislaufvereines.

Spielertrainer Henner Langhans (unten rechts)

Er verfolgte bis zuletzt die Wege des AEV und der Augsburger Panther schließlich prägte der Sport mit dem Schläger und der Hartgummischeibe über Jahrzehnte sein Leben. Vor wenigen Jahren genoss er mit seiner Frau und seinem Enkel noch die Atmosphäre im Curt-Frenzel-Stadion. Wir werden Henner Langhans immer in unserer Erinnerung behalten.

Fotos: Siegfried Kerpf

DEB-STERNEPROGRAMM – ERNEUT ALLE FÜNF STERNE FÜR DEN AEV-NACHWUCHS

Grund zur Freude im Augsburger Eishockey: Die Nachwuchsarbeit des Augsburger Eislaufvereins e.V. wurde vom Deutschen Eishockey-Bund e.V. erneut mit den vollen fünf Sternen zertifiziert.

AEV-Präsident Wolfgang Renner: „Wir sind stolz, wiederholt diese so wichtige und aussagekräftige Auszeichnung und den damit verbundenen Zuschuss zu erhalten. Der Dank meiner Vorstandskollegen und mir gilt allen Trainer, Übungsleitern und Ehrenamtlichen sowie den Augsburger Panthern, die mit ihrem unermüdlichen Engagement weiterhin maßgeblich dazu beitragen, dass wir dieses hohe Ausbildungsniveau erhalten konnten.“

Das Sterneprogramm des DEB zur Nachwuchsförderung bleibt bundesweit eine Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre nach Beginn der Maßnahme im Zuge des Gesamtkonzepts POWERPLAY 26 sind weitere Fortschritte zu verzeichnen. Die Anzahl der Clubs in den drei höchsten deutschen Spielklassen, die die Höchstwertung fünf Sterne erhalten haben, ist von zwölf auf 13 gestiegen. In der Deutschen Eishockey Liga haben neun Clubs dieses Prädikat bekommen, zwölf von 14 Clubs der Eliteliga erreichten mindestens vier Sterne. Insgesamt ist in der DEL auf Basis des Punktesystems ein leichter Anstieg des Niveaus zu erkennen.

Ernst Höfner, DEB-Cheftrainer Vereins- und Talentbetreuung: „Nach fünf Jahren Sterneprogramm im Rahmen des DEB-Konzepts POWERPLAY 26 stellen wir eine deutlich positive Entwicklung fest, was die Ausbildung des Eishockey-Nachwuchses angeht. Zum einen haben die bestehenden Top-Standorte ihr Niveau halten können oder sogar weiter ausgebaut. Auf der anderen Seite ist es uns durch unsere Anreize und die intensive, persönliche Betreuung gelungen, weitere Vereine an das gewünschte Level heranzuführen – auch wenn es hier und da noch Optimierungsbedarf gibt. Unsere Hauptaufgabe bleibt daher weiter, in der Breite noch mehr Kinder und Jugendliche für unseren Sport zu begeistern und dafür bundesweit die infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den Vereinen zu schaffen. Nur so kann es uns gelingen, in der Spitze noch mehr künftige Nationalspieler an das internationale Top-Level heranzuführen. Aktuell schaffen immer mehr junge Spieler den Sprung in den Profispielbetrieb und alle unsere Nationalmannschaften sind erstklassig.“

Wer die kostenintensive Nachwuchsarbeit des AEV finanziell unterstützen möchte, dem sei eine passive Mitgliedschaft bei unserem Stammverein ans Herz gelegt. Der Jahresbeitrag von 40 Euro hilft, das Nachwuchseishockey in Augsburg nachhaltig zu sichern. Alle Infos unter www.aev-panther.de/AEVMitglied.

Scheckübergabe der AEV-Fans an den AEV-Nachwuchs

Beim letzten Heimspiel der Panther in der abgebrochenen Saison durfte der 1. Vorstand vom AEV, Wolfgang Renner, gleich 3 Schecks für den Nachwuchs entgegennehmen.

  • 1500 Euro von der Glühweinaktion am 26. Dezember vom Fuggerstadtkollektiv vertreten durch Denise Stockbauer und Marcus Aich
  • 3000 Euro von der After-Christmas-Party am 17. Januar vom 1. AEV-Fan-Club vertreten durch Benne Kopp und Georg Spengler und
  • 1500 Euro von Spenden für die extra angefertigten CHL Plakate von der Sektion Strickpulli  vertreten durch Max Greiner und Florian Dickl

Der AEV sagt vielen herzlichen Dank für insgesamt sage und schreibe 6000 Euro

BEV und DEB stellen Spielbetrieb ein

Liebe Eishockeyfreunde,

die ganze Welt dreht sich derzeit um das Corona-Virus. Kein öffentliches Medium spart dieses Thema aus. In den letzten Tagen hat sich die Situation stetig verschlimmert und das Tempo beschleunigt. Eigentlich für unsere moderne Gesellschaft unvorstellbar, dass ein Krankheitserreger unser Leben so sehr beeinträchtigt. Epidemien gab es immer, aber sie beeinträchtigten nie so vehement unseren Alltag.

Der Bayerische Eissport Verband hat heute aus gegebenem Anlass die Entscheidung getroffen, den Meisterschaftsspielbetrieb für seine Altersklassen U7, U9, U11, U13, U15, U17 und U20 offiziell abzusagen. Dies betrifft auch alle anstehenden Endturniere in den genannten Altersklassen. Weiter werden auch für alle bereits bewilligten Freundschaftsspiele und Turniere die Genehmigungen zurückgezogen. Für noch nicht genehmigte Freundschaftsspiele und Turniere wird der BEV die Spielgenehmigung verweigern. Der Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass Freundschaftsspiele und Turniere die ohne Genehmigung veranstaltet werden nach Artikel 39 und 40 DEB SpO geahndet werden. Dies betrifft auch die Teilnahme an Freundschaftsspielen und Turnieren.

Bereits am gestrigen Dienstag wurden von uns, alle Maßnahmen der Talentförderung, sowie alle nationalen und internationalen Turniere unserer Auswahlmannschaften abgesagt.
Der Bayerische Eissport Verband hat gegenüber seinen jungen Sportlern, den Vereinsoffiziellen und Begleitern eine Sorgfaltspflicht. Wir bitten Sie für diese Maßnahme um Verständnis, aber die offiziellen Empfehlungen lassen hier keine andere Entscheidung zu. Persönlich bedauern wir diese Entscheidung sehr, jedoch sollten wir alle im Sinne der Gesundheit die getroffene Entscheidung akzeptieren.

Im Laufe des Tages hat der DEB entschieden auch den Spielbetrieb der U17 und U20 einzustellen. Die Entscheidung geschieht vor dem Hintergrund der ausdrücklichen politischen Empfehlungen zur Durchführung von Großveranstaltungen und hat auch das Ziel, wirtschaftlichen Schaden von den Vereinen abzuwenden bzw. zu lindern. Dies betrifft darüber hinaus sämtliche unter dem Dach des DEB organisierte Ligen wie Frauen, DNL und Nachwuchsligen. Die Platzierungen aus den Hauptrunden mit den jeweiligen Siegern werden übernommen. Alle weiteren sportlichen Entscheidungen in den betroffenen Ligen wie Auf- und Abstieg werden ausgesetzt.

Aufgrund der vollständigen Einstellung des Spielbetriebs hat sich der Augsburger EV dazu entschlossen, den Trainingsbetrieb ab sofort für alle Teams einzustellen und die Saison 2019/20 zu beenden. Wir alle hätten uns einen schöneren Saisonausklang gewünscht, da für einige Mannschaften doch noch große Turniere den eigentlichen Saisonhöhepunkt darstellen hätten sollen.

Wir bedanken uns bei allen Spielern, Mannschaftsführern, Betreuern, Eltern und auch den Trainern für Ihren Einsatz und Ihr Herzblut für unseren Verein.

Der Vorstand des AEV

 

AEV Mitgliederversammlung wählt Vorstand

In der Mitgliederversammlung des Augsburger Eislaufvereins am 17.02.2020 durften die Mitglieder ihre Vereinskenntnisse unter Beweis stellen.

AEV-Präsident Wolfgang Renner eröffnete die Veranstaltung mit einem Quiz und leitete so geschickt zur aktuellen Lage des Vereins über.

Der Ausbau des AEV ist geglückt und das Ziel als Verein unter den Top 8 in Deutschland zu sein, ist wiederholt erreicht. Zum vierten Mal hat man die Auszeichnung als 5 Sterne Ausbildungsclub seitens der DEL erhalten.

Um dieses Niveau aber dauerhaft zu halten, steht man finanziell vor Herausforderungen, vor allem wenn so wichtige Ziele, wie die Überdachung der Bahn 2 und der Aufbau eines Internats erfolgreich gemeistert werden wollen.

Präsident Renner fragte bei den Mitgliedern, deren wichtigstes Ziel für den AEV in der Zukunft ab:

Lukas Gebele unterstrich in seinem Bericht des Jugendleiters die Wichtigkeit, dass der AEV mehr Unterstützer und vor allem Mitglieder bekommt. Die jüngsten Anstrengungen haben zu einer Steigerung auf über 835 Mitglieder geführt.

Sportlich steht der AEV in der aktuellen Situation gut da und es gibt in allen Bereichen Grund zur Hoffnung. Die  Laufschule erreicht neue Spitzenwerte von 119 Kindern.

Mit Klaus Demharter und Stefan Sycek wurden zwei langjährige Mitarbeiter des AEV geehrt:

Die abgelaufenen Saison 2018/19 wurde mit einem leichten Minus von 5.342 € abgeschlossen, was aufgrund der bestehenden Rücklagen jedoch keine ernsten Probleme darstellt, berichtet Kassiererin Marion Voit.

Der Kassenprüfer Herbert Pichler bestätigte dem Vorstand eine einwandfreie Führung der Unterlagen. Es gibt keinen Grund zur Beanstandung, so dass aufgrund seines Antrages der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.

Bevor es zu den Neuwahlen ging, beantragte Präsident Wolfgang Renner im Namen des AEV-Vorstandes die Ernennung von Nico Sturm zum Ehrenmitglied des AEV.

Da es hierfür keine festgelegten Kriterien gibt, gab es im Kreis der Mitgliederversammlung Diskussion wie im konkreten Fall damit umzugehen ist. Dennis Pichler aus dem Kreis der AEV-Fans und Michael Gebler, ehemaliger Präsident des AEV meldeten sich hier zu Wort:

Mit einer deutlichen Mehrheit wurde der Antrag angenommen.

Mit all seiner Routine führt AEV-Urgestein Horst Müller im Anschluss durch die Wahlen des Vorstandes.

Der neue Vorstand wurde einstimmig, ohne Gegenstimme von der Versammlung gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

Wolfgang Renner – Präsident
Lukas Gebele – Vize-Präsident
Stefan Rager – Jugendleiter
Marion Voit – Kassierer
Hermann Knott – Schriftführer
Benne Kopp, Leo Conti und Max Greiner – Beisitzer

Die langjährige Vize-Präsidentin Simone Mantke-Brendel wurde gebührend verabschiedet, steht dem Verein aber weiterhin mit Ihrem juristischen Sachverstand zur Verfügung:

Fotos: Sport in Augsburg

Nico Sturm neues Ehrenmitglied

Im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung wurde Nico Sturm zum Ehrenmitglied des Augsburger Eislaufvereins gewählt.

Nico ist der erste gebürtige Augsburger, der es geschafft hat einen Profivertrag in der NHL zu unterschreiben. 8 Spiele hat er mittlerweile, wie es seine Eltern in der Versammlung bestätigten, für Minnesota Wilds mit der Rückennummer 7 absolviert und dabei 2 Assists auf das Punktekonto gesammelt: Nicos Einsätze

Er begann seine Eishockeykarriere in der Laufschule des AEV. Hier lernte er Schlittschuhlaufen und wechselte mit 18 Jahren nach einer Zwischenstadion beim ESV Kaufbeuren nach Nordamerika. Dort sammelte er zuerst in der College-Liga Erfahrungen, bevor sein Traum von der besten Eishockeyliga Realität wurde.

Wir sind Stolz auf den ersten Augsburger in der NHL und wünschen Nico Alles Gute für die weitere Karriere.

Sein Dank für die Ernennung hat er per Video-Botschaft gesendet: https://www.facebook.com/augsburger.ev/videos/2772304829551721/