Autor: Wolfgang Renner

LEW – Partner auf den Helmen des AEV

Im Rahmen des LEW-Fan-Meetings am 12. September, welches live via Facebook übertragen wurde, hat Vorstand Norbert Schürmann die Helm-Partnerschaft mit den Augsburger Panthern und dem Augsburger EV zum 18. Mal erneuert: „Unsere Kooperation geht weit über den Helm hinaus. Besonders am Herzen liegt uns die Förderung der Nachwuchsspieler, denn Nachwuchsförderung ist Zukunftssicherung. Dass die Jugendarbeit des AEV Früchte trägt, sehen wir zum Beispiel an Torhüter Markus Keller. Wir sind stolz darauf, dass mit ihm nun zum ersten Mal auch ein Torhüter das LEW-Logo auf der Maske trägt.“

AEV-Präsident Wolfgang Renner freut sich: „Die LEW ist ein langjährig verlässlicher Partner, der nicht nur den Profis verbunden ist, sondern auch ein Herz für die Nachwuchsarbeit hat.“

Foto: Sport in Augsburg

Ausbildungsvertrag für AEV-Talent – Tim Bullnheimer erhält Chance bei den Profis

Die Augsburger Panther statten nach Marco Sternheimer nun das zweite Talent aus dem Nachwuchs des Augsburger Eislaufverein mit einem Ausbildungsvertrag aus. Wie Sternheimer soll auch der 18-jährige Angreifer Tim Bullnheimer behutsam an den Profibereich herangeführt werden.

Tim Bullnheimer ging Zeit seines Lebens als gebürtiger Augsburger für den AEV-Nachwuchs auf Torejagd. Zwischen 2015 und 2018 absolvierte der 180 cm große und 81 kg schwere Linksschütze 125 Spiele in der Deutschen Nachwuchs Liga (DNL), in denen er 52 Tore erzielte und 116 Assists beisteuerte. Bullnheimer zählt auch zum erweiterten Kreis der deutschen U20-Nationalmannschaft. Zuletzt erhielt er eine Einladung ins Sommer Camp des DEB.

Vergangene Saison wurde Tim Bullnheimer per Förderlizenz auch in drei Spielen für den ERC Sonthofen in der Oberliga eingesetzt. In der kommenden Spielzeit soll das Nachwuchstalent ebenfalls wieder im Seniorenbereich zu Einsätzen kommen. Natürlich spielt der junge Angreifer auch in den Planungen von DNL-Trainer Michael Bakos eine wichtige Rolle.

„Wir freuen uns sehr, dass mit Tim Bullnheimer ein weiteres Augsburger Nachwuchstalent die Chance bekommt, eine Profikarriere bei den Panthern zu starten. Tim ist ein sehr ehrgeiziger und trainingsfleißiger Spieler, dem der Augsburger EV und die Panther zusammen mit unserem Kooperationspartner jede Unterstützung bei der Verwirklichung seines Traums zusichern können. Es wäre schön, wenn in den kommenden Jahren viele weitere Talente einen ähnlichen Weg wie Marco Sternheimer oder Tim Bullnheimer gehen können. Wir sind auch immer noch auf der Suche nach talentierten Spielern für unser U20-Team, denen wir dann die gleiche sportliche Perspektive bieten können“, so Bakos.

Tim Bullnheimer ergänzt: „Ich bin den Verantwortlichen der Augsburger Panther und des AEV sehr dankbar für diese großartige Möglichkeit. Ich werde in den kommenden Monaten und Jahren weiter hart an mir arbeiten, um im Seniorenbereich Fuß fassen zu können.“

Miroslav Jenka neuer Coach der U17

Der im tschechischen Most geborene 38-jährige Miroslav Jenka wird zur Saison 2018-19 das Trainerteam des Augsburger Eislaufverein e.V. verstärken und damit seine aktive Spielerkarriere beenden. Jenka wird sich mit Beginn des Sommertrainings Anfang Mai in hauptamtlicher Funktion für die U17-Mannschaft des AEV zuständig zeichnen.

Der ehemalige Stürmer war in Deutschland erstmals im Jahr 2004 aktiv, als er sich dem EHV Schönheide als Spieler und Nachwuchstrainer angeschlossen hat. Es sollte kein kurzes Intermezzo bleiben. Miroslav Jenka hielt dem EHV Schönheide und später dem EHV Schönheide 09 über insgesamt 13 Jahre die Treue, bevor er zur Saison 2017-18 zum EV Lindau innerhalb der Oberliga wechselte.

Der zweifache Familienvater hat trotz seiner aktiven Spielerkarriere einiges an Trainererfahrung vorzuweisen. Parallel zu seiner aktiven Laufbahn betreute Jenka diverse Nachwuchsteams und trieb dabei seine Aus- und Weiterbildung permanent voran.

Michael Bakos, sportlicher Leiter des AEV: „Ich bin überzeugt, dass wir mit Miroslav Jenka einen Trainer gefunden haben, der seine Aufgaben mit Leidenschaft und Freude angehen wird. Er wird unser Trainerteam mit seiner Erfahrung und seiner Persönlichkeit bereichern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Miroslav und hätte nichts dagegen, wenn der AEV und er am Anfang eines langen gemeinsamen Weges stehen.“

Der bisherige Trainer der Schüler Joona Savolainen wird den Augsburger EV hingegen verlassen und in seine finnische Heimat zurückkehren. „Wir möchten uns bei Joona für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit bedanken und wünschen ihm viel Erfolg und Glück auf seinem weiteren Lebensweg. Er hat in den vergangenen Jahren in hohem Maße geholfen, unseren Verein sportlich weiterzuentwickeln“, so Bakos.

AEV wiederholt 5 Sterne-Ausbildungsclub

Die Verantwortlichen des ältesten deutschen Eishockeyvereins hatten am vergangenen Donnerstag erneut Grund zum Jubel.

Neben dem Vorhaben in der DNL unter die TOP 8 zu gelangen, ist auch das zweite sportliche Ziel der zu Ende gehenden Saison erreicht worden: der Augsburger Eislaufverein gehört zu den besten Ausbildungsclubs Deutschlands und ist nun zum 3. Male in Folge mit 5 Sternen vom DEB zertifiziert worden.

Im Rahmen des Programms wird die Nachwuchsarbeit der Clubs und Vereine auf Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs durch die DEB-Vereinsbetreuer bewertet. Kriterien dabei sind u.a. die tatsächliche Eiszeit für Nachwuchsspieler, deren Vorort-Betreuung durch qualifizierte Trainer sowie die Qualität der Trainingsinhalte. Das gesamte Programm ist ein zentrales Element im DEB-Sportkonzept POWERPLAY 26.

Wolfgang Renner, Präsident des AEV: „Zwei wichtige Meilensteine sind diese Saison erreicht worden. Mein Dank gilt allen, die auf und jenseits des Eises dazu beigetragen haben. Wir können Stolz sein auf das, was erreicht worden ist.“

Michael Bakos, Sportlicher Leiter: „Unser Programm Zukunft Eishockey ist auf dem richtigen Weg. Das ganze Trainerteam hat hart gearbeitet und die Auszeichnung und der sportliche Erfolg ist der Lohn für unsere Anstrengungen.“

AEV Tryout

Der Augsburger EV sucht zur Verstärkung seiner U15-, U17- und DNL-Teams hinsichtlich der Saison 2018/2019 talentierte Spieler und Torhüter der Jahrgänge 1999-2005. Hierzu veranstalten wir für alle interessierten Nachwuchsspieler am 30.03. und 31.03.2018 ein TryOut im Curt-Frenzel-Stadion Augsburg.

Kontakt und Anmeldung

  • U15 (31.03.2018): Roman Klicznik (roman.klicznik@augsburger-ev.de)
  • U17 + DNL (30.-31.03.2018): Michael Bakos (michael.bakos@augsburger-ev.de)
  • persönliche Daten
  • Spielerprofil (aktueller Verein, Position, Schusshand bzw. Fanghand)

Informationen
Bei Eignung ist eine Teilnahme am Projekt „Zukunft Eishockey“ möglich. Dies ist eine Initiative des Augsburger EV in Zusammenarbeit mit der Augsburger Panther Eishockey GmbH. Ziel der Initiative ist es, den talentierten Eishockeynachwuchs auf höchstem Niveau auszubilden, zu trainieren und in den Seniorensport zu integrieren.

Für auswärtige Spieler besteht auch die Möglichkeit das AEV-Wohnheim zu besichtigen.
Die Trainingseinheiten werden von unseren Head Coaches geleitet.
Jeder teilnehmende Spieler hat selbstverantwortlich dafür zu sorgen, entsprechende Sportkleidung (On-Ice / Off-Ice) sowie alle notwendigen Utensilien (Schlägertape, etc.) in ausreichender Anzahl mitzubringen.
Übernachtungs-, Reise- und zusätzlich anfallende Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. Bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten sind wir gerne behilflich!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, den 28. März 2018. Eine Teilnahme am TryOut kann nur bei rechtzeitiger Anmeldung garantiert werden!
Weitere Informationen wie z.B. der Ablaufplan werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail versendet!

Wir freuen uns auf Dich!

Tolles Erlebnis mit den AEV-Trainern

Gelebte Kooperationen mit ESV Burgau:

„Am Aschermittwoch, den 14.02.2018 durften unsere U10-, U12- und U14-Spieler eine Trainingseinheit mit den beiden AEV Nachwuchstrainern Roman Klinczik und Joona Savolainen absolvieren. Trotz ihrer vollen Trainingstermine fanden sie Zeit zu uns nach Burgau zu kommen, wofür wir uns hiermit nochmals bei ihnen bedanken wollen.

Nach einer kurzen Einweisung in der Umkleidekabine und einem 45 minütigen Trockentraining, ging es für unsere Jungs und Mädels für 75 Minuten aufs Eis. Es wurden vier Trainingsstationen durch die beiden Trainer aus Augsburg, sowie den Burgauer Trainern Heinz Heinrich, Daniel Tsakalidis und Eduard Walter geleitet. In dem Parcours gehörten Powerskating, das Stickhandling und Torschüsse zu den Übungen. Zum Schluss wurde noch auf Kleinfeldern in Dreiermannschaften gespielt. Konzentriert und hochmotiviert machten die Kinder mit und bekamen am Ende des Trainings auch ein Lob der AEV Trainer.“

(Quelle und Foto: HP des ESV Burgau)

Wir trauern um Ingrid Schwarz

Das Augsburger Eishockey trauert um Ingrid Schwarz. Unsere langjährige Zeitnehmerin und ehemalige Vereinsvorsitzende ist gestern im Alter von 64 Jahren viel zu früh von uns gegangen.

Eishockey nahm in ihrem Leben einen besonderen Stellenwert ein. Zeit ihres Lebens unterstützte sie den Augsburger Eislaufverein und die Augsburger Panther ehrenamtlich in einem außerordentlich hohen Maß. Seit 1979 leitete sie zusammen mit ihrer Schwester Claudia die Zeitnahme. Unzählige Nachwuchs-, Amateur- oder Profispieler begleitete Ingrid in ihrer Funktion als Sprecherin und Zeitnehmerin.

Auch in der Vorstandschaft des Vereins engagierte sich die Anwältin. Für ihr umfangreiches Engagement wurde Ingrid Schwarz bereits mit der goldenen Ehrennadel des AEV ausgezeichnet.

Unser tiefstes Mitgefühl gilt Ingrids Angehörigen und Freunden, allen voran ihrer Schwester Claudia. Die Augsburger Eishockeyfamilie hat eine besondere Persönlichkeit verloren.

Rot-grün-weiße Handwerker

Nachwuchsspieler des FCA und des AEV erleben Handwerk live bei der HWK Schwaben

(Quelle: HWK Schwaben) Sie bringen tolle sportliche Leistungen, hängen sich rein und träumen den Traum einer Profikarriere als Fußballer oder Eishockeyspieler. Doch nur ganz wenigen Nachwuchssportlern gelingt es, in den Spitzenbereich ihrer Sportart vorzustoßen. Die Jugendlichen selbst, aber auch ihre Eltern und sportlichen Betreuer sind daher gut beraten, sich frühzeitig über die berufliche Ausrichtung Gedanken zu machen.
Welch vielfältige Möglichkeiten das Handwerk bietet, das konnten 130 Nachwuchstalente des FC Augsburg und des Augsburger Eishockey Vereins bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) erfahren und gleich persönlich erleben. Unter anderem im neu gebauten Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HWK wurden insgesamt neun Berufe vorgestellt und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, sich an den einzelnen Stationen gleich persönlich zu erproben.

Jugendliche erleben Handwerk

So konnten sie zum Beispiel mit Farbe, Spraydose und Pinsel „bewaffnet“ ihre Kreativität unter Beweis stellen. Ein gutes Auge für Situationen war bei den Fotografen gefragt. Fingerspitzengefühl wurde an der Station der Konditoren unter Beweis gestellt. Geschick war auch bei den Bauberufen gefragt. Interessant wurde es für die Jungs und Mädels dann auch an der Station der Orthopädietechniker der Hessing-Stiftung, wo es unter anderem auch um Fehlstellungen der Füße und Einlagenversorgung ging. Darüber hinaus konnten die Jugendlichen die Berufe aus der Elektrotechnik, der Holztechnik, der Metalltechnik, dem Kaminkehrerhandwerk und dem SHK-Handwerk näher kennenlernen.

Plan B und zweites Standbein wichtig

Auch Wolfgang Renner, Präsident des AEV, und Michael Ströll, Geschäftsführer des FC Augsburg, erklärten ihren Nachwuchsspielern bei der Berufsinfoveranstaltung der HWK, dass es wichtig ist, sich neben dem Sport um eine berufliche Alternative zu kümmern. Schließlich kann auch das größte Talent zum Beispiel durch eine schwere Verletzung komplett aus der Bahn geworfen werden. Das betonte auch Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben: „Auch wenn ihr euch derzeit voll und ganz auf den Fußball und das Eishockey konzentriert und eure Zukunft im Profigeschäft seht, es ist nie verkehrt, ein zweites Standbein zu haben, einen Plan B. Und das Handwerk, in dem Leidenschaft, Teamgeist, Disziplin und Fairness ebenso wie im Sport, gefordert ist, bietet tolle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.“

Talent in Sport und Handwerk wichtig

Regelmäßig veranstaltet die HWK Schwaben solche Berufsinfoveranstaltungen, die den jungen Sportlern berufliche Möglichkeiten außerhalb des Fußballplatzes aufzeigen. Wer im Stadion nicht mehr punkten kann, hat trotzdem die Chance, die richtige Berufswahl zu treffen und seine Erfolge zu feiern. HWK-Hauptgeschäftsführer Wagner: „Im Handwerk wie im Fußball oder im Eishockey ist eines gleichzeitig gefragt: Talent. Und auch die anderen Attribute, wie Leistungsbereitschaft, Einsatz und Zuverlässigkeit sind für beide Felder wichtig.“
Rundum war es eine sehr gelungene Veranstaltung der HWK Schwaben, die das Handwerk mit seinen vielen Facetten und Möglichkeiten Jugendlichen präsentierte, die durch ihre sportlichen Erfolge auch Meinungsbildner für Gleichaltrige sind. Positiv Bewertungen gab es nicht nur von den Nachwuchstalenten, sondern auch von den Eltern, die mitgekommen waren. Viele Väter und Mütter legten an den Stationen auch selbst Hand an und hatten ihren Spaß dabei.

Die doppelte 1998 !

Wenn das Mal kein Zufall ist!

Auf der Mitgliederversammlung des AEV vergangenen Montag präsentierte AEV-Präsident Wolfgang Renner das Ergebnis der letztjährigen Saison: ein Überschuss von 1.998.- Euro konnte erwirtschaftet werden.

Die Fangruppierung der 98er, angeführt von Dennis Pichler, überreichten aus dem Verkauf des Schleifgrabenreport dem AEV zur Überraschung aller in der selben Versammlung ein Scheck über, na?
1.998.- Euro!

Ganz herzliches Danke für dieses Engagement für das Augsburger Nachwuchseishockey an alle Spender, eine Riesen Sache!

Eine zweite, nachahmenswerte Sache, war der Abschluss der lebenslangen Mitgliedschaft im AEV zum symbolischen Wert von (nein nicht 1.998), sondern 1.878.- Euro.

Foto: Thorsten Franzisi

AEV: Gut aufgestellt in die Zukunft

Mitgliederversammlung beschließt Namensänderung
Mit einer nur auf wenigen Positionen veränderten Führungsmannschaft geht der Augsburger EV in die nächsten Jahre. Auf der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung wurde von den rund 80 anwesenden Mitgliedern Wolfgang Renner als Präsident, Simone Mantke-Brendel als Vizepräsidentin, Kassiererin Marion Voit, und die Beisitzer Leo Conti und Bene Kopp wiedergewählt. Neu im Vorstand sind Lukas Gebele, der den beruflich eingespannten Thomas Winter als Jugend-Obmann ersetzt und Hermann Knott, der auf Schriftführerin Sigrid Reimelt folgt.

Vorstand Renner konnte über eine erfreuliche sportliche und finanzielle Entwicklung des Clubs berichten. So ist der AEV auf dem besten Weg, auch heuer wieder die Auszeichnung als „5-Sterne-Ausbildungsverein“ zu erreichen. Dazu ist die sportliche Entwicklung unter Cheftrainer Michael Bakos positiv: Die DNL steht momentan deutschlandweit in der Meisterrunde auf Platz sechs und die Laufschule findet immer zahlreicheren Zulauf. Dazu sind derzeit 8 Mannschaften aller Altersklassen im Spielbetrieb. Doch auch Sorgen plagen den Vereinschef, denn die Einhausung von Bahn Zwei stockt, nachdem es zu Jahresende gute Gespräche mit der lokalen Politik gegeben hatte. Hier hofft Renner auf einen baldigen Durchbruch, denn eine auch für den Spielbetrieb benutzbare zweite Eisbahn wäre ein Quantensprung für den AEV-Nachwuchs.

Zusatz „Panthers“ fällt bald weg
Auch finanziell ist alles im Lot, so dass zum Ende der Jahreshauptversammlung die Mitglieder noch eine den offiziellen Namenszusatz betreffende Entscheidung fällen konnten. So wird in Kürze der Zusatz „Panthers“ auf den Briefbögen des Augsburger EV wegfallen. Ein Zusatz, der vor rund 20 Jahren aufgenommen wurde, als der Hauptverein finanzielle Not litt und von den Augsburger Panthern gerettet werden musste. Diese Zeiten sind nun vorbei. Aktuell bereitet sich der Verein auf den Höhepunkt des Jahres 2018 vor: am 24. und 25. Februar 2018 findet im CFS der DEL-Bambini-Cup statt. Dort messen sich die 15 besten Teams aus ganz Deutschland.

mb / AZ

Foto: Sport in Augsburg