Autor: Wolfgang Renner

Der AEV trauert um seinen Ehrenpräsidenten Gottfried Neumann

Das Augsburger Eishockey trauert um Gottfried Neumann. Der Ehrenpräsident des Augsburger EV ist gestern im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.

Gottfried Neumann war ein Glücksfall für den AEV. Zuerst Zuschauer, dann Berater, 1991-92 gar Präsident und danach wieder beratend im Hintergrund, war der gebürtige Berliner einer der wichtigen Macher des Augsburger Eishockeys zu Beginn der 90er Jahre. Der ausgewiesene Finanzexperte begleitete AEV wie Panther in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Augsburger Aktienbank auch über Jahre hinweg als wichtiger Sponsor.

Das Wohl des Eishockeys lag ihm auch in seiner Funktion als Schatzmeister des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) am Herzen. Bis November 2014 fungierte Gottfried Neumann zudem als Präsident des Eishockeymuseums Hall of Fame Deutschland.

Wolfgang Renner, Präsident des Augsburger EV: „Wir verlieren mit Gottfried, unseren Ehrenpräsidenten, einen Freund und Berater, der unseren Verein entscheidend geprägt hat und dessen Herz immer für das Augsburger Eishockey geschlagen hat.“

Lothar Sigl, Hauptgesellschafter der Augsburger Panther: „Mit Gottfried Neumann ist einer der wichtigsten und bekanntesten Eishockeyfunktionäre von uns gegangen. Er hat sich nicht nur große Verdienste um den Augsburger EV und die Augsburger Panther gemacht, Gottfried hatte als Schatzmeister des DEB und Präsident des Eishockeymuseums immer das gesamte deutsche Eishockey im Blick.“

Das Augsburger Eishockey ist in Gedanken bei seiner Familie, den Verwandten und Freunden und wünscht ihnen viel Kraft in ihrer Trauer.

U17 Tryout – AEV sucht Spieler der Jahrgänge 2003/04

Der Augsburger Eislaufverein ist auf der Suche nach Spielern der Jahrgänge 2003 und 2004 für sein U17-Team. Aus diesem Grund veranstalten wir am 30. März ein Try-Out im Curt-Frenzel-Stadion.

  • TERMIN: Samstag, 30.03.2019
  • ORT: Curt-Frenzel-Stadion, Senkelbachstraße in Augsburg
  • TREFFPUNKT: 14:45 Uhr | Eingang Süd
  • MITZUBRINGEN: komplette Eishockeyausrüstung, Sportbekleidung (off-ice), Blackroll (wenn vorhanden)
  • EISTRAINING: 16:00 – 17:30 Uhr
  • ENDE: ca. 18:15 Uhr

Tryout-Anmeldung per E-Mail bitte bis spätestens 27.03.2019 an Michael Bakos (michael.bakos@augsburger-ev.de) und unter Angabe folgender Informationen:

  • Name des Teilnehmers
  • Geburtsdatum
  • Schusshand / Fanghand
  •  aktueller Verein

AEV auf gutem Kurs – nur eine große Sorge treibt die Verantwortlichen um

„Ich bin stolz, was aus meinem AEV geworden ist“ – diese Wortmeldung von Mitglied Peter Röder steht sinnbildlich für die Entwicklung des Augsburger EV in den letzten Jahren. Vorbei die Zeit, als acht Mitglieder mit dem damaligen Panther-Geschäftsführer Karl-Heinz Fliegauf in der Rosenaugaststätte saßen. Nun trifft man sich im VIP-Raum des Curt-Frenzel-Stadions und freut sich über die positive Entwicklung des Vereins.

Präsident Wolfgang Renner berichtet von einer soliden wirtschaftlichen Lage, einer voraussichtlich weiteren Zertifizierung als 5-Sterne-Club, von mittlerweile vier hauptamtlichen Trainern und rund 100 Kindern in der AEV-Laufschule. Alles Indikatoren für eine gute und rosige Zukunft. Wenn da das Problem mit Bahn zwei nicht wäre. Eine Sorge, die den Präsidenten und sein Team nicht immer ruhig schlafen lässt. Jugendleiter Lukas Gebele malt düstere Bilder: „Wenn wir nicht bald eine vernünftige Lösung hinbekommen, werden wir von anderen Standorten überholt.“ So baut die Stadt München mit Hilfe von Sponsoren ein Eissportzentrum im Olympiapark mit drei überdachten Trainingsbahnen. „Wenn wir bis dann noch immer in unserer Freiluftarena trainieren, können wir unser Konzept von Breiten- und Leistungssport beim AEV vergessen“, kommentiert Gebele die Folgen. Stadt und Verein müssten bald zu einer Lösung kommen. Derzeit freilich reichen die Eiszeiten noch zu einigen Erfolgen: Die U20 mischt deutschlandweit oben mit und hat sich ein hohes Ziel gesetzt, wie der Sportliche Leiter und U20-Trainer Michael Bakos betont: „Wir wollen in die Playoffs und dann richtig angreifen.“ Auch die U11 sorgte beim DEL-Cup in Augsburg unlängst für Furore und erreichte das Finale gegen Berlin (1:5). Die insgesamt 9 Teams spielen allesamt in den höchsten Ligen – nur die U17 muss sich erst aus der Zweitklassigkeit nach oben kämpfen. Mit insgesamt 296 aktiven Spielern ist ein neuer Höchststand erreicht.

Für das Team des Augsburger EV aber noch lange kein Grund, die Füße hochzulegen, denn nun, so Präsident Renner, gilt es für den Club und seine Mitstreiter den derzeitigen Ausbau zu stabilisieren: „Dazu brauchen wir viele Helfer, Sponsoren und auch die Politik“.

Bericht aus der Augsburger Allgemeine, 20.02.2019
Fotos: Sport in Augsburg

Aus erster Hand für den Plan B

Nachwuchsspieler des FCA und des AEV erleben Handwerk live bei der HWK Schwaben

(treu) Als Profisportler erfolgreich sein und in den großen Stadien gefeiert und von den Fans bejubelt werden – das ist der Traum vieler junger Sportler, die mit Feuereifer trainieren, um ihr Ziel zu erreichen. Doch nur ganz wenigen Nachwuchssportlern gelingt es, in den Spitzenbereich ihrer Sportart vorzustoßen. Die Jugendlichen selbst, aber auch ihre Eltern und sportlichen Betreuer sind daher gut beraten, sich frühzeitig über die berufliche Ausrichtung Gedanken zu machen.

Welch‘ vielfältige Möglichkeiten das Handwerk bietet, das konnten 86 Nachwuchstalente des FC Augsburg und 38 Jugendliche des Augsburger Eishockey Vereins bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) erfahren und gleich persönlich erleben. In insgesamt zehn Berufen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, was zum Beispiel die Arbeit eines Bäckers, eines Elektrikers, eines Fotografen oder eines Kaminkehrers ausmacht. Aber auch in der Holztechnik, der Feinwerkmechanik, beim Konditor, den Malern und Lackierern oder der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie bei Orthopädieschuhmacher durften die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Während dessen erhielten die Eltern und Betreuer von den Experten der HWK Schwaben interessante Informationen zu den einzelnen Berufswegen im Handwerk und konnten in einem Rundgang die Werkstätten der Handwerkskammer besichtigen.

Wichtige Kontakte für Unternehmer

Bäckermeister Georg Schneider war zum ersten Mal bei der Berufsinfoveranstaltung für die Nachwuchssportler dabei, um persönlich sein Handwerk den Jugendlichen vorzustellen. Er hatte dafür gute Gründe: „Ich suche ganz konkret den Draht zu den Jugendlichen. So erfahre ich am besten, wie die Jugend tickt, was sie von der Ausbildung erwartet und wie wir als Betrieb uns darauf einstellen müssen.“ Schneider ist ein perfekter Botschafter für den Beruf des Bäckers: „Ich zeige meinen Beruf gerne her und bin von unserem Handwerk überzeugt. Mit meiner Begeisterung möchte ich die Jugendlichen anstecken und für eine Ausbildung im Nahrungsmittelhandwerk gewinnen. Wir gehen mit wertvollen Grundstoffen um und sind für das tägliche Brot verantwortlich. Das ist einfach toll!“

Die eigene Autogrammkarte fotografieren

Etwas Besonderes hatten sich die Fotografen einfallen lassen. Hier konnten die Jugendlichen Aufnahmen von sich selbst machen und gleich auf eine Karte ausdrucken, die mit FCA-, HWK- und AEV-Logo vorbereitet war. Fertig war die eigene Autogrammkarte. Mit Farbe, Spraydose und Pinsel „bewaffnet“ stellten Einige ihre Kreativität bei den Malern und Lackierern unter Beweis. Fingerspitzengefühl war  an der Station der Konditoren gefragt. Hier wurden leckere Petit Fours chic mit Marzipan und Schokolade verziert. Interessant wurde es für die Jungs und Mädels dann auch an der Station der Orthopädieschuhmacher und -techniker, wo es unter anderem auch um Fehlstellungen der Füße und Einlagenversorgung ging. Darüber hinaus konnten die Jugendlichen die Berufe aus der Elektrotechnik, der Holztechnik, der Metalltechnik, dem Kaminkehrer-Handwerk und dem SHK-Handwerk näher kennenlernen.

Plan B und zweites Standbein wichtig

Diese Veranstaltung ist für die Führungsspitzen der beiden Bundesligavereine sehr wichtig. So sagte Thomas Müller, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Augsburg: „Eine Sportkarriere ist nicht bestimmbar und deshalb braucht es für unsere Nachwuchsspieler einen Plan B zur Profikarriere. Da hat das Handwerk mit seinen Berufen und Karrieremöglichkeiten viel zu bieten.“ Und Wolfgang Renner, Präsident des AEV betonte: „Neben dem Sport müssen sich unsere Jugendlichen um eine berufliche Alternative kümmern. Denn selbst das größte Talent kann durch eine schwere Verletzung komplett aus der Bahn geworfen werden.“ Das unterstrich auch Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben: „Selbst wenn ihr euch derzeit voll und ganz auf den Fußball und das Eishockey konzentriert und eure Zukunft im Profigeschäft seht, ist es nie verkehrt, ein zweites Standbein zu haben. Im Handwerk sind Leidenschaft, Teamgeist, Disziplin und Fairness ebenso wie im Sport gefordert. Mit diesen Eigenschaften habt ihr in unserem Wirtschaftszweig tolle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.“

Talent in Sport und Handwerk wichtig

Regelmäßig veranstaltet die HWK Schwaben solche Berufsinfoveranstaltungen, die den jungen Sportlern berufliche Möglichkeiten außerhalb des Fußballplatzes und der Eisfläche aufzeigen. Wer im Stadion nicht mehr punkten kann, hat trotzdem die Chance, die richtige Berufswahl zu treffen und seine Erfolge zu feiern. HWK-Hauptgeschäftsführer Wagner: „Im Handwerk wie im Fußball oder im Eishockey ist eines gleichzeitig gefragt: Talent. Und auch die anderen Attribute, wie Leistungsbereitschaft, Einsatz und Zuverlässigkeit sind für beide Felder wichtig.“

Rundum war es eine sehr gelungene Veranstaltung der HWK Schwaben, die das Handwerk mit seinen vielen Facetten und Möglichkeiten Jugendlichen präsentierte, die durch ihre sportlichen Erfolge auch Meinungsbildner für Gleichaltrige sind. Positive Bewertungen gab es nicht nur von den Nachwuchstalenten, sondern auch von den Betreuern, Trainern und Eltern, die mitgekommen waren. Viele Väter und Mütter legten an den Stationen auch selbst Hand an und hatten ihren Spaß dabei.

Bildergalerien

Berufsinformationsveranstaltung FCA/AEV in der HWK Schwaben 2019

DEL U11 CUP 2019 IN AUGSBURG

Zum zwölften Mal in Folge findet in Augsburg der DEL U11 Cup (ehemals „DEL Bambini Cup“), der offizielle Nachwuchspokal der Deutschen Eishockey Liga, statt. Am 09. und 10. Februar 2019 treffen die besten deutschen Eishockeyteams der Jahrgänge 2009 und jünger aufeinander. Es kämpfen unter der Schirmherrschaft des Augsburger Oberbürgermeisters Dr. Kurt Gribl und des AEV-Präsidenten Wolfgang Renner fünfzehn Mannschaften in drei Vorrundengruppen und den Finalrunden in insgesamt 51 Spielen um den Turniersieg.

Neben dem gastgebenden Augsburger EV, sind die Kölner Haie, der Krefelder EV, die SB Rosenheim, die Schwenninger Wild Wings, der EHC München, der EHC 80 Nürnberg, die Jungadler Mannheimer, der ERC Ingolstadt, die Düsseldorfer EG, der Young Grizzlys Wolfsburg, der EV Landshut, die Eisbären Juniors Berlin, der EHC Straubing und die Young Roosters Iserlohn am Start.

Zum Favoritenkreis zählen neben dem Titelverteidiger den Jungadlern Mannheim, die Mannschaften aus Landshut und Krefeld sowie die Eisbären aus Berlin. An den Turniertagen beginnen die Spiele jeweils um 7:30 Uhr. Das Finale findet am Sonntag um 15:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Sportlich werden die etwa 2.000 erwarteten Zuschauer auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Der AEV will nach zwei Turniersiegen und vier zweiten Plätzen in den Vorjahren auch in diesem Jahr unter Beweis stellen, dass der Augsburger Eishockeynachwuchs in Deutschland zur absoluten Spitze zählt.

Damit dieses Vorhaben gelingen kann, sind vor allem die eingefleischten Fans gefragt, den Nachwuchs ähnlich zahlreich und lautstark zu unterstützen wie zuletzt bei den DEL-Spielen der Augsburger Panther.

Um den Zuschauern den Besuch im Curt-Frenzel-Stadion schmackhaft zu machen, ist ein attraktives Rahmenprogramm geboten – unter anderem eine Tombola zu Gunsten des AEV Nachwuchs mit tollen Preisen. Zudem findet parallel zu den Spielen für alle Mannschaften ein Technik-Wettbewerb statt und für die Zuschauer ein Puck-Werfen.

Kulinarische Köstlichkeiten sorgen für das leibliche Wohl.

Weitere Informationen zum U11 Cup 2019:

www.augsburger-ev.de/turniere/del-u11-cup | facebook.com/DELBambiniCup

Auf unserer 100 Freunde Wand erstrahlt ein neues Logo

Die Fangruppierung Sektion Strickpulli unterstützt die Nachwuchsarbeit des AEV mit 1878 Euro und sichert sich damit einen Platz auf der 100 Freunde Wand. Neben zahlreichen Firmen sind es besonders die Fanclubs, die mit ihren Spendenaktionen einen wichtigen Teil zur Förderung des Nachwuchses beitragen. Die Sektion Strickpulli bedankt sich bei ihren vielen Unterstützern, die diesen Betrag erst möglich gemacht haben!
Näh auf für den AEV!

AEV und Memmingen Indians intensivieren Kooperation

Die Panther und der Augsburger Eislaufverein intensivieren ihre zu Saisonbeginn vereinbarte Kooperation mit den ECDC Memmingen Indians. Nach Tim Bullnheimer, der auch in der DEL für Augsburg spielberechtigt ist, wurden nun auch die beiden U20-Talente Maximilian Welz und Timo Bakos mit einer Lizenz für den Oberligisten ausgestattet. Beide feierten bereits ihr Debüt in der dritten deutschen Eishockeyliga und sammelten so erste Erfahrungen im Seniorenbereich.

Wie Tim Bullnheimer stammen auch der 19-jährige Verteidiger Maximilian Welz und der 18-jährige Angreifer Timo Bakos aus dem Nachwuchs des Augsburger EV. Beide zählen zu den absoluten Leistungsträgern in der DNL-Mannschaft.

„Wir sind sehr erfreut, dass bereits drei Spieler unseres Team in Memmingen erste Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln konnten. Unser Dank gilt den Verantwortlichen in Memmingen um Sergej Wassmiller und Sven Müller, mit denen die Zusammenarbeit hervorragend klappt. Wir schaffen die Möglichkeit, dass sich unsere Talente Schritt für Schritt entwickeln können“, so Michael Bakos, Coach der U20 des AEV.

AEV Förderlizenzspieler Oberliga

Am vergangenen Sonntag haben neben Tim Bullnheimer auch erstmals Timo Bakos und Maximilian Welz das Trikot unseres Kooperationspartners Memmingen Indians übergestreift. Alle drei haben eine gute Leistung gezeigt und ihren Teil zum 1:0 Auswartssieg in Lindau beigetragen.

Da die DNL im Dezember spielfrei ist, werden die Jungs in den nächsten Wochen wohl regelmäßig in der Oberliga Süd zum Einsatz kommen.

Kids Day weckt erneut viel Interesse

Am vergangenen Wochenende fand unser erster Kids Day in der Saison 18/19 statt.
Durch die vielen Anmeldungen zeichnete sich bereits im Vorfeld großes Interesse ab und so fanden sich über 30 neue Kinder ein, die sich zum ersten Mal aufs Eis wagten.
Unterstützt wurden die Jungen und Mädchen dabei von unseren Trainern, Spielern des U15-Teams sowie Markus Keller, Scott Valentine, John Rogl, Sahir Gill, Steffen Tölzer und Hans Detsch aus der Panther-Mannschaft. Natürlich durfte auch Datschi nicht fehlen, der bei den Kindern sehr beliebt ist.
An verschiedenen Stationen konnte sich der Eishockeynachwuchs ausprobieren und so mancher wagte schon nach kurzer Zeit selbständige Schritte.
Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde mit Erinnerungsfoto. Wir freuen uns, dass die Kids Days so guten Anklang finden und hoffen, dass wir möglichst viele interessierte Kinder im Laufschultraining wieder sehen.